Berte-Bratt-Forum

Herzlich Willkommen auf unserer kleinen Foruminsel
Aktuelle Zeit: 29.03.2024, 01:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14.09.2011, 21:05 
Offline
gesprächiges Gnu
Benutzeravatar

Registriert: 19.02.2007, 19:36
Beiträge: 425
Wohnort: Freiburg
Ich habe nun endlich tatsächlich angefangen die Bücher (auf englisch) zu lesen, mit meiner deutschen Ausgabe nebendrann:

Laura Ingalls Wilder - Little House 01 - Kleines Haus im großen Wald (Laura im großen Wald)
Die großen Wälder in der Nähe von Pepin, Wisconsin im Jahre 1872. Die fünfjährige Laura Ingalls lebt mit ihrer ein Jahr älteren Schwester Mary, ihrer kleinen Schwester Grace und ihren Eltern (Ma und Pa) in einem Blockhaus im Walde. Es ist ein ruhiges, beschaulies Leben, geprägt vom Rhythmus des Jahres und den dabei anfallenden Pflichten. Schon die Kinder haben ihre Aufgaben und Pflichten. Es ist ein hartes, karges Leben, aber ein gutes Leben im Kreise der Familie, die sich gegenseitig besucht und hilft, denn Oma, Opa, Tanten und Cousin leben auch alle in diesem großen Wald.

Kleines Haus im großen Wald (Little House in the Big Woods) war Laura Ingalls Wilders erstes Kinderbuch und das erste Buch der Little House Reihe und erschien 1932. Die Geschichte basiert auf den Kindheitserinnerungen der Autorin und ist dementsprechend verklärt, wie schon der märchenhafte Anfang „Once upon a time“ zeigt. Sie beschreibt ein einfaches Leben aus dem Blickwinkel eines Kindes, für das jede neue Handlung und jede neue Jahreszeit ein Abenteuer ist. Dabei fallen die Beschreibungen teils etwas zu detailreich aus, jede einfachste Handlung, jeder Handgriff wird beschrieben, was teilweise ein wenig repetitiv und ermüdend ist. Besonders verwundert hat mich die Beschreibung, dass ins Lampenkerosin Salz und roter Flanell gegeben wurde, damit es nicht explodiert. Diese Beschreibung ließ mich sehr ratlos zurück.
Auch ist dieser erste Band deutlich moralisierend. „Die Geschichte von Großvaters Schlitten und dem Schwein“ bläut den Kindern ein, brav Sonntags den Katechismus zu lesen und Sonntags ja keinen Spaß zu haben und auch „Charly und die Wespen“ erinnert stark an die Geschichte des Jungen, der immer Wölfe rief, bis ihm keiner mehr glaubte.
Die deutsche Übersetzung aus dem Trauner Verlag, die mir parallel zur englischen Ausgabe vorlag, ist zudem auch noch politisch korrekt entschärft:
„Twas then taht I laid her in her tomb“ wurde mit „Es auch auch in meinem Gemüte“ (Kapitel 6) übersetzt, den Gräber sind wohl für kleine Kinder nicht zumutbar.
„For he’s gone where the good darkeys go” wurde mit “Wo Stille, Glück und Ruh” (Kapitel 7) übersetzt, da Schwarze in Kombination mit Tod deutschen Kindern wohl nicht zugemutet werden konnten. Das Militärlied am Ende von Kapitel 7 wurde sogar ganz gestrichen.

Ein nettes Kinderbuch, ein amerikanischer Kinderbuchklassiker, aber viel passiert in diesem ersten Band nicht. Er beschreibt das harte Leben in einem Blockhaus im Walde durch den verklärten Blick einer alten Frau, die sich an ihre wunderbare Kindheit erinnert. Süßlich romantisch verklärte Siedlerromantik, das aber kindgerecht. ****

Laura Ingalls Wilder - Little House 02 -Laura in der Prärie
1987:
Fünf Jahre ist Laura alt, als ihr Vater beschließt, die Wälder Wisconsins zu verlassen und mit seiner Familie nach Westen zu ziehen. Nach einer langen, beschwerlichen Reise im Planwagen finden sie endlich mitten in der Prärie einen geeigneten Platz, auf dem der Vater ein neues Blockhaus errichten will. Viele Wochen harter Arbeit vergehen, bis die Familie in dieser einsamen und wilden Gegend wieder ein Zuhause mit Stall und Garten ihr eigen nennt.Die Zeit in der Prärie findet jedoch schon allzubald ein Ende. Das Land ist zum Indianerreservat erklärt worden, und so muss die Familie erneut aufbrechen...Laura Ingalls Wilder erzählt in diesem Kinderbuch-Klassiker über die Pionierzeit Nordamerikas ihre eigene Lebensgeschichte.(amazon)
1956:
Verlockend ist ads Indianergebiet im Westen, wo noch das Land den wilden Tieren gehört, wie die fetten, faulen Bären sich in den Brombeerschlägen gütlich tun, und wo es so viel Weide gibt, daß sie keines menschen Auge übersehen kann. Dieser unendliche, unbewohnte Landstrich verlockt auch Lauras Eltern. Sie beschließen, ihr Haus in Wisconsin zu verkaufen, die Perde vor einen Planwagen zu spannan und die Pionierfahrt in dieses jungfräuliche Grasland anzutreten. hochwasserführende Bäche müssen überquert und ein Siedlerhaus muß gebaut werde, das später die Indianer bedrohen. Wolfe umkreisen das Lagerfeuer, der Wind jagt einen Präriebrand gegen die unentwegten Siederler.
Dies sind nur einige Kapitel aus dem mitreißenden Buch von Laura Ingalls Wilder, die aus eingener Kindheitserinnerung erzöhlt. Sie selbst wurde in einem Blockahus geboren und ihr Vater war ein wagemutiger Ionier, Jäger, Fallensteller und Indianerkämpfer.
Das Buch wird von der Jugendschriftenkommission beim Bundesministerium für Unterricht besonders empfholen, weil ein Farmerschicksal in menschlich aufgeschlossener, pädagogisch wertvoller Art erzählt wird. Einfaches, aufrechtes Verhalten verbinden sich mit natürlicher Herzlichkeit. Vater und Mutter verstehen es meisterhaft die Kinder für ihr kommendes Leben vorzubereiten und sie trotz harter Daseinsmühe zu anständigen Menschen zu erziehen.
Die beiden kleinen Mädchen, Marie und Laura, sind die eigentlichen Heldinnen des Buches. Mit ihnen erleben die jungen Leser die Wunder der ungeheuren Prärie, den großen blauen Himmel, die zwarten Vogelstimmen, die unbezwingbare Weite und die ruhige Geborgenheit der Natur.


Meine Meinung: ****
Wie unterschiedlich sind doch der Klappentext der 50er und jener der 80er.
Ich bin als Kind mit der Serie "Unsere Kleine Farm" aufgewachsen und wollte mir endlich mal die orginal Bücher zu Gemüte führen, schließlich sind das ja Klassiker der Kinderliteratur.
Ich habe die Ausgabe von 1956 gelesen, die neuen Ausgaben können also in mancher Hinsicht überarbeitet sein.
Das Buch ist nett geschrieben, teils sind mir die Beschreibungen wie genau dieser oder jener Mechanismus funktionier zu Detailreich, aber das ist Geschmachssache.
Einiges würde man heutzutage wahrscheinlich so nicht mehr (unter)schreiben:

Zitat
Sie wußten genau, daß es keinen Sinn hätte, Fragen zu stellen. Die Eltern hätten ihnen höchstens gesagt, daß kleine Kinder bei Tisch nicht sprechen dürften, außer sie wären gefragt worden. Oder, daß man Kinder wohl sehen, aber nich hören dürfe (S. 194)


Auch dass die Muttter aus Lauras Frage was eine Palisade sei antwortet

Zitat
das sei eine Sache, die dazu da sei, um kleine Mädchen neugierig zu machen

statt es ihr zu erklären, ist aus heutiger Sicht recht fragwürdig.
Ein Klassiker eben, den man vielleicht gelesen haben sollte, aber nicht gelesen haben muss.


Laura Ingalls Wilder - Little House 04 - Kleines Haus am blauen Fluss (Laura und ihre Freunde)

Plum Creek, Minnesota 1874. Nachdem Familie Ingalls ihre Farm im auf Indianergebiet auf Anordnung des Staates verlassen musste (Laura in der Prärie), zieht die siebenjährige Laura mit ihrer Familie wieder in Richtung Osten. Die Ingalls lassen sich zunächst in einem unterirdischen Erdhaus am Ufer von Plum Creek nieder, das Pa gegen die Pferde der Familie eintauscht. Hier beginnt für Laura und ihre Schwester Mary eine neue spannende Zeit, denn zum ersten Mal besuchen die beiden eine Schule und lernen Kinder wie die verwöhnte Nellie Oleson kennen.

Dieser dritte Band der Reihe, der 1937 erschien (der der vierte, wenn man die amerikanische Zählung nimmt, die den Band "Farmer Boy" als Band 3 zählt, den es auf Deutsch nur in der Übersetzung aus dem 50er Jahren aus dem Trauner Verlag gibt, und der ist sehr selten und meist auch sehr, sehr teuer) schließt fast nahtlos an Band 2 (Laura in der Prärie) an. Wieder einmal beginnt die Familie ganz von vorne, und das Leben bleibt hart, etwas, das in diesem Band nicht mehr verklärt wird, denn Laura ist mit ihren sieben Jahren verständiger geworden und sieht nicht mehr nur die schönen Seiten des Lebens, sondern erkennt auch die Gefahren.
Die Personen dieses Romans sind den meisten Lesern wohl aus der Fernsehserie bekannt, besonders Nellie Olsen. Anders als in der Serie, sind diese anderen Personen aber nur Nebenfiguren und tauchen nur in wenigen Kapiteln auf. Meist leben Laura, Mary und Carrie auf der Farm und gehen selten zur Schule, weil sie daheim benötigt werden, oder weil die Heuschreckenplage oder die Hitze es unmöglich machen, das Haus zu verlassen. Dieser Band erzählt zwei Jahre aus Lauras ereignisreichem Leben. Sie kämpft gegen Heuschrecken und Blizzards und übernimmt langsam Verantwortung, und das ist es, was das Buch besonders macht. Obwohl Mary und Laura erst sieben bis 10 Jahre alt sind, werden sie ernst genommen, sie bekommen Aufgaben und werden auch mal alleine zuhause gelassen. Ihre Eltern vertrauen ihnen und sehen sie als eigenständige, verantwortungsbewusste Menschen an, auch wenn die beiden auch mal was anstellen. Wie anders ist doch das Leben heutiger Kinder, die kaum mehr eigenständig handeln dürfen und schon gar keine Verantwortung übernehmen dürfen. Laura und Mary sind stolz darauf, dass ihnen diese kleinen Aufgaben übertragen werden und wachsen daran, etwas, woran sich heutige Eltern wohl ein Beispiel nehmen sollten.
Dieser Roman weicht vom tatsächlichen Leben der wahren Laura Ingalls ab. Er ist romantischer, wilder und freier als ihr Leben wirklich war. Tatsächlich besuchte sie bereits mit vier in Pepin, Wisconsin die Schule. Auch die Geburt ihre Bruders Charles und dessen Tod als Baby werden verschwiegen, das wäre für ein Kinderbuch wohl zu düster gewesen. *****

Laura Ingalls Wilder - Little House 05 - Laura am Silbersee
De Smet, South Dakota 1879. Zwei Jahre sind vergangen seit den Ereignissen von “On the Banks of Plum Creek” und es gab Familienzuwachs: Grace ist nun das Nesthäkchen der Familie, die Mitglieder sich gerade erst mühsam von einer Scharlachinfektion erholen, die Mary, Lauras ältere Schwester, das Augenlicht raubte. Da bekommt die Familie Ingalls unerwarteten Besuch. Tante Docia arbeitet mit ihrem Mann Henry für die Eisenbahn und sie macht Charles Ingalls ein Angebot, dem er nicht widerstehen kann. Charles soll für 50 Dollar pro Monat den Laden des Bahnarbeitercamps leiten und die Löhne berechnen. Die Familie soll, sobald sich Mary erholt hat, nachkommen und ein Stück Land im noch unbesiedelten Dakota für sich beanspruchen.
Für die nun dreizehnjährige Laura beginnt eine neue, spannende Reise in den Westen, an der Spitze der Siedlungswelle. Diesmal jedoch reist Laura nicht mit dem Wagen über die Prärie, sondern zum ersten Mal in ihrem Leben mit dem Zug.


Dieser Band beginnt traurig und melancholisch. Mary ist erblindet und der treue Hund Jack stirbt kurz darauf. Mit Jack stirbt auch Lauras Kindheit symbolisch, denn nun ist sie die Älteste, die für alle jüngeren Geschwister sorgen muss, denn Mary kann es nicht mehr. Laura muss nun für Mary die Augen ersetzen und ihr beschreiben, was diese nicht mehr sehen kann. Eine wichtige Zeit in Lauras Leben, denn sie lernt hier Fähigkeiten, die in ihrer späteren Zeit als Schriftstellerin wichtig sein werden: Laura lernt, für ihre Schwester mit Worten Bilder zu erschaffen.
Die Familie Ingalls reist in diesem Band erneut Richtung Westen, um eine Farm gemäß des “Homestead Act” von 1862 zu erwerben, nachdem jeder, der 5 Jahre von seinem Land leben kann, dieses auch behalten darf. Der Winter jedoch ist lang und im Haus der Landvermesser, das die Familie über Winter bewohnen durfte, treffen immer mehr neue Siedler ein, die übernachten wollen, so dass Charles nicht losziehen möchte, und seine Familie alleine mit diesen vielen Durchreisenden lassen möchte. Daher bricht Pa erst sehr spät auf, nachdem schon viele zuvor sich auf den Weg gemacht haben, um seine Parzelle zu beantragen. Wird er noch rechtzeitig eintreffen, oder muss Laura erneut weiterziehen?
Ein spannendes Buch, und das vor allem daher, weil es autobiographisch ist. Es liest sich wie ein Roman, aber Laura hat all das wirklich erlebt, das macht diese Bücher so besonders. *****

Laura Ingalls Wilder - Little House 06 - Der lange Winter
De Smet, South Dakota 1880/81. Laura und ihre Familie sind in ihr provisorisches Haus auf ihrer Farmparzelle gezogen. Die Familie beginnt den Boden zu bebauen, aber im ersten Jahr ist keine große Ernte zu erwarten, daher mäht Pa Ingalls vor alle Gras, um dieses im Notfall an vorüberziehende Siedler verkaufen zu können. Nie hätte er gedacht, dass dieses Präriegras seiner Familie das Leben retten wird, denn keiner nimmt den alten Indianer ernst, der die die Siedler warnt, dass jeder siebente Winter ein strenger Winter wäre und dass nach dreimal sieben Jahren der schlimmste Winter käme. Der Indianer war gekommen, um den weißen Männern zu sagen, dass der kommende Winter ein einundzwanzigster Winter sein würde, der sieben Monate lang Blizzards brächte.
Als der erste Blizzard schon im Oktober über die Prärie hereinbricht, beschließt Pa, seine Familie in die Stadt umzusiedeln, eine weise Entscheidung, denn ganzen Winter müssen sie zusammengedrängt in der engen kleinen Küche leben, frierend und hungrig. Sie drehen in der Kälte und Dunkelheit Heu zusammen, da sowohl Kerosin als auch andere Brennstoffe außer Gras bald ausgehen werden. Eine Fahrt von einer Meile, um Heu zu holen, wird zwischen den Blizzards zu einer Lebensgefährlichen Unternehmung und schon bald gibt es nichts mehr zu essen außer Saatgut, dass irgendwo auf einer Farm im Süden angeblich noch vorhanden sein soll.


„Der lange Winter“ schließt fast nahtlos an den Vorgängerband an. Die Autorin erzählt in diesem Buch, wie sie als Vierzehnjährige den legendären langen Winter von 1880/81 in South Dakota erlebte, mit einem Blizzard nach dem anderen, mit nur kurzen Unterbrechungen zwischen den Stürmen. Ein Winter von Oktober 1880 bis Mai 1881, in denen die Züge in den Schneewehen stecken blieben und die Siedler ab Dezember auf sich allein gestellt waren. Immer wieder wiederholen sich die Handlungen, die Tage sind eintönig und mühsam, es ist ein harter Überlebenskampf, und das macht das Buch auch ein wenig Eintönig. Das dachte sich dann wohl auch die Übersetzerin Emmy Gutschale, die daher munter einfach einige ihrer Meinung nach wohl ereignislose Passagen in der deutschen Übersetzung strich. Der Witz „This is what the cobbler threw at his wife“ im Kapitel „Ein heller Tag“ wurde gestrichen, das halbe Kapitel „Saatweizen“ fehlt, in „4 Tage Blizzard“ wurden die Details der täglichen Handlungen gestrichen, wodurch ganze Absätze wegfallen, quer über den Text wurden deskriptive Nebensätze entfernt.

Interessant ist, dass sich in diesem Buch die Erinnerungen von Laura und Almanzo mischen. Ab und an wird die Handlung aus seiner Sicht erzählt, er muss also bei den Büchern mitgewirkt haben.

Fazit: Eigentlich ein wieder gelungener Band der Reihe, die Eintönigkeit des Winters war mir aber teils ein wenig zu eintönig, daher Punktabzug. ****


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 20.09.2011, 19:53 
Offline
gesprächiges Gnu
Benutzeravatar

Registriert: 19.02.2007, 19:36
Beiträge: 425
Wohnort: Freiburg
Laura Ingalls Wilder - Little House 07 - Laura in der kleinen Stadt
De Smet, South Dakota, Sommer 1881. Kaum ist der lange Winter überstanden, zieht Familie Ingalls wieder in ihr provisorisches Heim auf der Farmparzelle, denn sie müssen 7 Monate des Jahres auf dieser leben, wenn sie sie vom Staat erhalten wollen. Wie immer ist das Geld knapp, dennoch wollen Ma und Pa Mary auf ein College für Blinde schicken. Da heißt es zusammenhalten, wenn man das Geld für 7 Jahre College zusammenbringen will. Laura nimmt einen Job als Hilfsnäherin in der Stadt an für $1,5/Woche, um etwas dazuzuverdienen, obwohl sie nähen hasst, und ihr Geld ist auch bitter nötig, denn die Krähen fressen fast die ganze Ernte.

Alle für einen, so last sich das Ziel der Familie Ingalls wohl zusammenfassen. Alle halten zusammen, damit Mary nach Vinton ins College für Blinde gehen kann. So arbeitet Laura nebenbei als Näherin und lernte jeden Abend nach dem Abendbrot, bis es Zeit ist, ins Bett zu gehen, weil sie ihre Lehrberechtigung bekommen muss, damit Mary in Vinton bleiben kann. Dabei hasst Laura das Unterrichten, sie will keine Lehrerin werden und hofft möglichst bald zu heiraten, damit sie das bald nicht mehr zu tun braucht.
Gestört hat mich der Hurra Patriotismus zum vierten Juli, wie toll doch die USA sind, wie toll und frei die Amerikaner doch sind" Das war mir teilweise ein wenig zu viel. Auch werden wieder die Schwarzen verunglimpft (watch those darkies dance!) und Ma sieht Amerikaner als etwas Besseres als dahergelaufene Fremde an, ihre Töchter müsste nicht auf dem Feld arbeiten. Überhaupt wird mir zu oft erwähnt, dass Ma Indianer hasst, das mag damals so gewesen sein, heutzutage stößt es übel auf.
Dieser Teil der Reihe ist das, was man in Deutschland als klassischen Backfischroman bezeichnet. Laura ist fünfzehn, sie geht zur Schule und hilft daheim mit. Die Schulepisoden nehmen in diesem Band einen großen Raum ein, wie sich das für einen richtigen Backfischroman gehört und natürlich muss es einen fiesen Widerpart geben, an dem Laura sich messen kann: Nelly Olsen ist zurück!

Auch diesmal hat sich die Übersetzerin (Eva Zahn) so einige Freiheiten herausgenommen. So wurde die Scharade (Commentators on the ac's) nicht übersetzt und erklärt sondern kurzerhand gestrichen, vielleicht weil sie diese Scharde nicht verstanden hat (OK, ich auch nicht, aber genau deswegen wäre ein Kommentar und eine Übersetzung wirklich hilfreich gewesen). Auch in diesem Band fielen einige, von der Übersetzerin wohl als nebensächlich als zu viel lästige Beschreibung angesehene Nebensätze wie "and pinned its bib under her chin" kurzerhand weggekürzt. ****

Laura Ingalls Wilder - Little House 08 - Diese glücklichen goldenen Jahre
De Smet, South Dakota 1882 (- 1885). Weihnachten ist vorbei und Laura tritt mit ihrer frisch erworbenen Lehrerlaubnis ihre erste Stelle als Lehrerin in einer 12 Meilen entfernten kleinen Siedlung an. Gestern noch ein Schulmädchen, jetzt Lehrerin für zwei Monate. Laura kann es selber kaum glauben, dass sie morgen nicht mit ihrer Schwester zur Schule gehen wird, zumal sie es hasst zu unterrichten und nicht wirklich weiß, wie sie es anfangen soll. Sie hatte noch nie unterrichtet, und sie ist gerade mal 15 Jahre alt und für ihr Alter eher klein. Als wäre das Unterrichten nicht schlimm genug, die Schüler nicht teils größer und älter als sie, ist ihre Unterkunft eher ungemütlich. In der Familie Brewster herrscht unfrieden, Mrs Brewster ist ungkücklich und will zurück in den kultivierten Osten der USA und macht ihrem Mann das Leben schwer. Laura fühlt sich unwohl und gehemmt und sehnt sich nach jedem Wochenende daheim zu dem Almanzo Wilder sie mit seinem Schlitten abholt.

Dieser letzte Band der Reihe, der noch zu Lauras Lebzeiten veröffentlicht wurde, beschreibt die Jahre 1882 bis 1885, also die Zeit, in welcher Almanzon um sie wirbt und mit ihr Schlitten- und Buggyfahrten unternimmt. Anders als in modernen Teenagerromanzen ist diese Zeit des Werbens aus heutiger Sicht eher nüchtern geschrieben. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, ob Laura überhaupt was für Almanzon empfindet. Es gibt keine großen Gefühle, sie ist mal unruhig und verwirrt über die eigenen Gefühle, wenn er nicht oder spät auftaucht, aber mehr ist da nicht. Laura wirkt in diesem Band zahm, teils fast leblos, also wenn sie von den Ereignissen überrollt wird oder Almanzo nur nimmt, um nicht mehr unterrichten zu müssen.
Auch gestört hat mich Onkel Toms Siedlergeschichte, wie sie ausziehen, auf Indianergebeit ein Fort errichten und sich Ma aufregt, dass das Militär sie einfach vertrieben hat. Aus heutiger Sicht hätte man da noch deutlich härter durchgreifen sollen. Die Siedler haben einfach gemacht, was sie wollten und wunderten sich, dass keiner ihnen Applaudierte.
Während die Autorin in den ersten Bänden jede Handlung, jeden Handgriff minutiös ermüdend detailreich beschrieb, sind es in diesem Band die verschiedenen Kleider, welche Stoffe, schnitte, Rüschen, Knöpfe, Stickereien… verwendet wurden. Vielleicht liegt es daran, dass sie die Familie jahrelang mit Schneiderarbeiten über Wasser hielt, mir waren das zu viele unwichtige Details zumal ich nicht wirklich firm bin, was die Mode um 1880 in der amerikanischen Provinz angeht.

Spannend fand ich hingegen die Stelle als erwähnt wird, dass die Bauern Korn verbrennen, weil die Preise zu niedrig wären (das schon damals!) und als Mary meint "Ich beabsichtige, eines Tages ein Buch zu schreiben". Es ist bekannt, dass die Familie Ingalls große Hoffnungen in Mary hatte, bis diese erblindete und diese zunichtemachte. Laura musste nun diese Rolle der Hoffnungsträgerin übernehmen, obwohl sie das nie wollte. Mary wollte Lehrerin werden, nicht Laura, sie hasste es. Mary wollte wohl Bücher schreiben, Laura verwirklichte es. Wie viel war eigener Antrieb, wie viel noch immer der Wunsch Marys Träume für sie zu erfüllen, und Marys Leben zu führen? ****

Laura Ingalls Wilder - Little House 09 - Almanzo und Laura

De Smet, South Dakota 1885-1889. Dieser letzte Band der Reihe erzählt in kurzen Episoden von den ersten vier Ehejahren von Laura Ingalls mit Almanzo Wilder. Von Missernten, der Geburt ihrer Tochter Rose und dem kurzen Leben ihres kleinen Sohnes.

Anders als bei den ersten Bänden handelt es sich nicht um einen fertigen Roman, sondern um ein Manuskript, in welchem die Handlung eher Grob in Einzelepisoden umrissen wird. Das Manuskript zu diesem Band fand sich unter den nachgelassenen Papieren der Tochter Rose als diese 1968 starb. Laura Ingalls Wilder hatte nach dem Tod ihres Mannes Almanzos wohl das Interesse an der weiteren Ausarbeitung verloren. Roger Lea MacBride, Rose Erbe, fand das manuscript und ließ es so wie es war von Harper Collins veröffentlichen. Dieser erste Entwurf wurde nie überarbeitet und zeigt ein ganz anderes Bild von Laura, als die ersten Bände der Reihe. Laura ist unabhängiger, stärker und freier, das merkt man vor allem in den ersten Kapiteln, die sich mit dem letzten in Diese glücklichen goldenen Jahre überschneiden. Wirkte Laura in Diese glücklichen goldenen Jahre eher leb- und farblos so wird nun klar warum. Ihre wahren Gedanken wären in den 30er Jahren so nie veröffentlicht worden. Sie hat nicht einfach brav eingewilligt Almanzo zu heiraten und brav seine Frau zu werden, das wird bereits angedeutet, dass sie sich weigert zu heiraten, wenn das Wort gehorchen in der Zeremonie vorkommt, nein sie hat ihm ein Ultimatum gestellt: Sie will keinen Bauern heiraten, sie will, dass ihr Mann ein geregeltes Einkommen hat und einen vernünftigen Beruf. Almanzo bittet sie, es drei Jahre lang zu versuchen. Er will die Landwirtschaft aufgeben, wenn sie nach drei Jahren keinen Erfolg hat. DAS verschweigt der Vorgängerband, er verschweigt wie tief die Gefühle der beiden wirklich gewesen sein müssen, die zusammen 90 Jahre alt wurden und durch dick und dünn gegangen sind. In diesem letzten Band der Reihe nennt Laura Almanzo auch Manly und nicht Alamanzo, etwas, was wohl auch überarbeitet wurde und es wurde verschwiegen dass sie die Landarbeit eigentlich hasste "She hated the farm and the stock and the smelly lambs, the cooking of food and the dirty dishes."
Dieser erste Entwurf ist direkter, ehrlicher und besser als die ausgearbeiteten Romane, denn er gibt einen Einblick in die Gedankenwelt der jungen Laura, unzensiert und nur für ihren persönliche Verwendung gedacht.
Anders als ich bisher immer gedacht habe, waren die Teenager damals mitnichten erwachsener. Es ist eine klassische Teenagerehe. Laura hat den Haushalt nicht im Griff, sie hat keinen Überblick über die Finanzen, bestellt fröhlich aus dem Katalog und Almanzo kauf seiner Frau einfach mal ein Pony, was wohl das Äquivalent zu einem heutigen Kleinwagen sein dürfte. Die Beiden leben auf Pump, Laura hasst die Hausarbeit und leistet sich eine Hilfe, damals wie heute nichts Neues in Amiland. Das junge Paar genießt das Leben, sie machen Ausfahrten, haben keinen Plan von Kindererziehung uns Pflege und pfeifen darauf, was andere denken. Keine Erwähnung mehr von besinnlichen Betsonntagen und Kirchgängen wie in den früheren Bänden.

Eindeutig mein Lieblingsband der Reihe, weil erfrischend ehrlich, direkt und unkorrekt. Keine liebe, brave, angepasste Laura mehr, sondern ein lebenslustiger Teenager ohne Plan.*****


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Hosted by iphpbb3.com
Beliebteste Themen: Bücher, Erde, Liebe

Impressum | Datenschutz